Beta

Barrierefreiheit WCAG Checkliste

Verwende diese interaktive Checkliste, um sicherzustellen, dass deine Website die wichtigsten Barrierefreiheitsanforderungen erfüllt.

Diese Checkliste ist ein Hilfsmittel und keine vollständige WCAG-Konformitätsprüfung.

Keine Ergebnisse gefunden

Setze deine Filter zurück oder versuche eine neue Eingabe.

Grafiken

Farben & Kontraste

Text & Sprache

Links und Interaktionen

  • WCAG A

    WCAG Kriterium: 2.5.3 Label im Namen

    Menschen mit Behinderungen nutzen oft Sprachbefehle wie „Klicke auf Speichern“. Dafür muss der sichtbare Button-Text auch im Code verfügbar sein, damit die Sprachsteuerung funktioniert.

    • Bedienbar
    • Entwicklung
    • Redaktion
  • WCAG A

    WCAG Kriterium: 2.5.2 Zeigeraufhebung

    Wenn jemand aus Versehen auf einen Button drückt, kann er den Finger wegziehen ohne dass etwas passiert. Die Aktion wird erst ausgelöst, wenn man loslässt – nicht schon beim ersten Berühren.

    • Bedienbar
    • Entwicklung
  • WCAG AA

    Wenn sich Tooltips oder Infofenster öffnen (beim Drüberfahren mit der Maus), müssen Nutzer sie wieder schließen können. Sie dürfen auch nicht andere wichtige Inhalte verdecken.

    • Bedienbar
    • Entwicklung
  • WCAG AA

    WCAG Kriterium: 2.5.5 Zielgröße

    Alle klickbaren Elemente (Links, Buttons, Eingabefelder) sind mindestens 24x24px groß für präzise Bedienung mit Maus, Touch und anderen Zeigegeräten.

    • Bedienbar
    • Design
    • Entwicklung
  • WCAG A

    Links müssen klar benennen, wohin sie führen oder was passiert. Statt „hier klicken“ also besser: „Mehr über unser Team erfahren“. So können alle Nutzer – auch mit Screenreader – den Link sinnvoll einordnen.

    • Bedienbar
    • Entwicklung
    • Redaktion

Navigation

Multimedia & Animationen

Tastatur & Bedienung

  • WCAG AA

    WCAG Kriterium: 2.4.7 Fokus sichtbar

    Wenn Nutzer mit der Tastatur navigieren, muss immer klar erkennbar sein, welches Element gerade aktiv ist (z. B. durch einen sichtbaren Rahmen). Die Reihenfolge der Fokusstationen sollte der logischen Struktur der Seite folgen.

    • Bedienbar
    • Entwicklung
  • WCAG A

    WCAG Kriterium: 2.1.2 Keine Tastaturfalle

    Alle interaktiven Elemente müssen vollständig mit der Tastatur bedienbar sein – und zwar ohne „Fallen“. Das bedeutet: Man darf nicht irgendwo hängen bleiben, ohne wieder herauszukommen (z. B. in einem Modal oder Dropdown).

    • Bedienbar
    • Entwicklung
  • WCAG A

    WCAG Kriterium: 2.1.1 Tastatur

    Alle interaktiven Elemente können ohne Maus bedient werden.

    • Bedienbar
    • Entwicklung

Formulare

  • WCAG AA

    Formularfelder für persönliche Daten haben entsprechende autocomplete-Attribute.

    • Verständlich
    • Entwicklung
  • WCAG A

    WCAG Kriterium: 1.1.1 Nicht-Text-Inhalte

    Wenn ein CAPTCHA verwendet wird (z. B. „Ich bin kein Roboter“), muss es eine barrierefreie Alternative geben – etwa eine einfache Rechenaufgabe oder ein Audio-CAPTCHA für sehbehinderte Menschen.

    • Verständlich
    • Entwicklung
  • WCAG AA

    Aktionen wie das Löschen eines Kontos oder das Absenden eines Formulars sollten rückgängig gemacht oder bestätigt werden können – zum Beispiel durch eine „Rückgängig“-Funktion oder eine Sicherheitsabfrage.

    • Verständlich
    • Entwicklung
  • WCAG AA

    WCAG Kriterium: 3.3.3 Fehlervorschlag

    Bei Fehlern werden konkrete Korrekturvorschläge gemacht.

    • Verständlich
    • Entwicklung
  • WCAG A

    WCAG Kriterium: 3.3.1 Fehleridentifikation

    Validierungsfehler werden klar identifiziert und beschrieben.

    • Verständlich
    • Design
    • Entwicklung
  • WCAG A

    WCAG Kriterium: 1.3.1 Info und Beziehungen

    Jedes Eingabefeld braucht ein sichtbares Label, das erklärt, was dort eingegeben werden soll – zum Beispiel „E-Mail-Adresse“ oder „Vorname“. So können auch Screenreader-Nutzer das Formular korrekt ausfüllen.

    • Verständlich
    • Entwicklung

Semantik & Code

  • WCAG A

    WCAG Kriterium: 4.1.2 Name, Rolle, Wert

    Akkordeons, Drop-downs oder andere ausklappbare Bereiche müssen auch mit der Tastatur und Screenreadern bedienbar sein. Nutzer sollen erkennen können, was eingeklappt ist – und es gezielt öffnen und schließen können.

    • Robust
    • Entwicklung
  • WCAG A

    WCAG Kriterium: 4.1.3 Statusmeldungen

    Wenn sich Inhalte auf einer Seite automatisch ändern (z. B. durch AJAX oder Live-Updates), müssen Screenreader über diese Änderungen informiert werden. Das geschieht durch sogenannte ARIA-Live-Regionen, die neue Inhalte automatisch ansagen lassen.

    • Robust
    • Entwicklung
  • WCAG AA

    WCAG Kriterium: 1.3.1 Info und Beziehungen

    Eine klare, semantische HTML-Struktur hilft Screenreadern und anderen Hilfsmitteln, den Seitenaufbau zu verstehen. Verwende z. B. <header>, <main>, <nav> und <footer> statt nur <div>-Containern. So wird der Inhalt logisch gegliedert und besser zugänglich.

    • Robust
    • Entwicklung
  • WCAG A

    WCAG Kriterium: 4.1.1 Parsing

    Der HTML-Code sollte fehlerfrei und valide sein. Fehlerhafte Struktur kann die Interpretation durch Hilfsmittel behindern.

    • Robust
    • Entwicklung

Responsive & Mobile

  • WCAG AA

    WCAG Kriterium: 1.3.4 Orientierung

    Inhalte funktionieren sowohl im Hoch- als auch Querformat.

    • wahrnehmbar
    • Design
    • Entwicklung
  • WCAG AA

    WCAG Kriterium: 1.4.10 Reflow

    Der Inhalt muss sich bis auf 320 CSS-Pixel (bzw. 400 % Zoom eines 1280-px-Desktops) ohne horizontales Scrollen und ohne Funktions- oder Informationsverlust umfließen lassen.

    • wahrnehmbar
    • Design
    • Entwicklung