Beta

WCAG-Konformitätsstufen: A, AA, AAA

Alle Lernartikel

Nicht jede barrierefreie Website erfüllt die gleichen Anforderungen. Die WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) unterteilen Barrierefreiheit in drei Konformitätsstufen: A, AA und AAA. Diese Seite erklärt, was die Stufen bedeuten – und warum Level AA in den meisten Gesetzen als Mindeststandard gilt.

WCAG Konformitätsstufen: A (grün, Minimum), AA (gelb, Standard), AAA (blau, Erweitert)

Inhaltsverzeichnis

Was sind Konformitätsstufen?

Die Konformitätsstufen beschreiben, wie umfassend die Anforderungen der WCAG erfüllt werden. 
Je höher die Stufe, desto mehr Menschen profitieren – aber auch der Aufwand steigt.

Die vier Prinzipien der WCAG (POUR)

Bevor man über Stufen wie A, AA oder AAA spricht, sollte man die Grundidee der WCAG verstehen. Sie basiert auf vier übergeordneten Prinzipien – bekannt unter dem Akronym POUR:

Was heißt POUR?

  • Wahrnehmbar (Perceivable) sind:
Inhalte müssen für Nutzer mit unterschiedlichen Wahrnehmungsfähigkeiten zugänglich sein, z. B. durch Textalternativen, ausreichenden Kontrast oder Untertitel.
  • Bedienbar (Operable) sind:
Navigation und Funktionen müssen auch ohne Maus nutzbar sein, z. B. per Tastatur oder Sprachsteuerung. Zeitliche Vorgaben müssen anpassbar sein.
  • Verständlich (Understandable) sind:
Inhalte und Navigation müssen klar strukturiert und sprachlich verständlich sein. Fehlerhinweise sollten nachvollziehbar sein.
  • Robust (Robust) sind:
Inhalte müssen mit verschiedenen Geräten, Browsern und assistiven Technologien funktionieren – heute und in Zukunft.

Level A – Basisanforderungen für minimale Zugänglichkeit

Level A beseitigt die gröbsten Barrieren und stellt sicher, dass Inhalte grundsätzlich zugänglich sind. Ohne Level A ist eine Website praktisch unbenutzbar für Menschen mit Behinderungen.

Typische Level A Anforderungen:

  • Alt-Texte für informative Bilder
  • Inhalte per Tastatur erreichbar
  • Keine reine Farbkodierung für Informationen
  • Videos haben Untertitel oder Transkripte
  • Überschriften-Hierarchie ist logisch

Warum Level A nicht reicht: Level A allein ist ungenügend für echte Barrierefreiheit. Viele wichtige Anforderungen wie Farbkontraste oder Fokus-Indikatoren fehlen komplett.

Level AA – der gesetzliche Standard

Level AA ist der Sweet Spot zwischen Machbarkeit und Zugänglichkeit. Fast alle Gesetze weltweit fordern Level AA als Mindeststandard – von der deutschen BITV bis zum amerikanischen ADA.

Wichtige Level AA Anforderungen:

  • Farbkontrast: Mindestens 4.5:1 für normalen Text
  • Fokus-Indikatoren: Sichtbare Markierung bei Tastaturnavigation
  • Zielgröße: Bedienelemente mindestens 24×24px (WCAG 2.2)
  • Formular-Labels: Eindeutige Beschriftungen für alle Eingabefelder
  • Sprachkennzeichnung: HTML lang-Attribut für Screen Reader

Stufe AAA – die Höchste Stuffe

Level AAA repräsentiert die höchste Stufe der Barrierefreiheit. Viele Kriterien sind jedoch so streng, dass sie nicht für alle Inhalte umsetzbar sind.

Beispiele für Level AAA:

  • Kontrast: 7:1 für normalen Text (statt 4.5:1)
  • Gebärdensprache: Videos mit Gebärdensprach-Übersetzung
  • Leichte Sprache: Texte auf Grundschulniveau
  • Kontexthilfen: Ausführliche Erklärungen und Glossare
  • Timing: Keine zeitlichen Begrenzungen

Nicht gesetzlich gefordert – freiwillig!

„AAA ist für alle, die einen Schritt weitergehen wollen – niemand ist dazu verplichtet.“

Merksatz

Gesetzliche Anforderungen

Information

In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, ist die Einhaltung der Stufe AA für öffentliche Stellen gesetzlich vorgeschrieben. Private Unternehmen sollten ebenfalls mindestens diese Stufe anstreben, um eine breite Zugänglichkeit zu gewährleisten und rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Häufige Fragen

  • Nein.
 In der Regel wird angestrebt, mindestens die Stufe AA zu erfüllen, da sie in vielen gesetzlichen Vorgaben als Standard gilt. Stufe AAA ist optional und oft schwer vollständig umzusetzen.

  • Durch eine Kombination aus automatisierten Tests (z. B. mit Tools wie WAVE oder axe) und manuellen Prüfungen (z. B. Nutzung von Screenreadern) können Sie den Konformitätsgrad Ihrer Website ermitteln.

    👉 Noch einfacher: Mit unserer interaktiven Checkliste kannst du gezielt nach WCAG-Stufen filtern und nachvollziehen, welche Kriterien deine Website bereits erfüllt und wo noch Nachbesserungsbedarf besteht. Die Umsetzungstipps helfen dir Schritt für Schritt weiter.

  • Ja. In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, ist die Einhaltung der Stufe AA für öffentliche Stellen gesetzlich vorgeschrieben. Für private Unternehmen gelten je nach Gesetzgebung unterschiedliche Anforderungen.

  • Ja. Die WCAG gelten nicht nur für Websites, sondern auch für mobile Anwendungen. Die Anforderungen sollten daher auch bei der Entwicklung von Apps berücksichtigt werden.

  • Die WCAG werden regelmäßig aktualisiert, um mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Die aktuelle Version ist WCAG 2.2, und eine zukünftige Version 3.0 ist in Planung.

  • Ja. Es ist möglich und oft sinnvoll, einzelne Kriterien aus höheren Stufen zu implementieren, um die Barrierefreiheit zu verbessern, auch wenn die vollständige Stufe nicht erreicht wird.

  • Unsere Checkliste zur Barrierefreiheit bietet eine strukturierte Übersicht der Anforderungen der Stufen A und AA und unterstützt dich bei der Umsetzung.