Beta

Was ist Leichte Sprache und braucht deine Website das?

Alle Lernartikel

Stell dir vor, du liest einen Text und verstehst nur die Hälfte. Frustrierend, oder? Genau so geht es vielen Menschen jeden Tag. Leichte Sprache löst dieses Problem. Sie macht schwierige Texte so einfach, dass sie jeder verstehen kann.In diesem Artikel lernst du, was Leichte Sprache ist, warum sie wichtig ist und ob deine Website sie braucht.

Browser mit aktiviertem Leichte Sprache-Button und Mauszeiger

Inhaltsverzeichnis

Was ist Leichte Sprache?

Leichte Sprache ist eine sehr einfache Art zu schreiben und zu sprechen. Sie benutzt nur einfache Wörter. Die Sätze sind kurz. Und die Texte sind klar aufgebaut.

Normaler Text:
„Die Teilnehmer der Veranstaltung werden gebeten, sich rechtzeitig zu registrieren.“

Leichte Sprache:
„Kommen Sie zu unserer Veranstaltung? Dann melden Sie sich bitte an.“

Das ist der Unterschied. Leichte Sprache macht aus komplizierten Sätzen einfache Sätze. Jeder kann sie verstehen.

Für wen ist Leichte Sprache da?

Leichte Sprache hilft vielen Menschen:

Menschen, die Leichte Sprache brauchen

  • Menschen mit Lern-Schwierigkeiten können normale Texte oft nicht verstehen
  • Menschen, die deutsch lernen verstehen einfache Texte besser
  • Ältere Menschen haben manchmal Probleme beim Lesen
  • Menschen mit Demenz können sich besser konzentrieren bei einfachen Texten
  • Alle anderen Menschen profitieren auch – einfache Texte sind schneller zu verstehen

Wichtig zu wissen: Leichte Sprache ist offiziell geregelt

Leichte Sprache hat feste Regeln. Diese Regeln stehen in der DIN SPEC 33429. Das ist ein offizieller Standard in Deutschland. So weiß jeder, wie echte Leichte Sprache aussieht. Behörden und öffentliche Stellen müssen wichtige Informationen in Leichter Sprache anbieten.

Die wichtigsten Regeln der Leichten Sprache

Leichte Sprache hat klare Regeln. Hier sind die wichtigsten:

  • Kurze Sätze: Jeder Satz hat nur eine Aussage. Maximum 15 Wörter pro Satz
  • Einfache Wörter: Keine Fremdwörter. Keine Fachbegriffe. Bekannte Wörter verwenden
  • Aktiv statt Passiv: ‚Wir machen das‘ statt ‚Das wird gemacht‘
  • Keine Abkürzungen: ‚Zum Beispiel‘ statt ‚z.B.‘
  • Klare Struktur: Wichtige Informationen zuerst. Logische Reihenfolge
  • Bilder und Symbole: Sie helfen beim Verstehen

Wann müssen Websites Leichte Sprache anbieten?

Öffentliche Stellen müssen Leichte Sprache anbieten. Private Unternehmen müssen es nicht – aber es ist trotzdem eine gute Idee.

Diese Stellen müssen Leichte Sprache anbieten

  • Behörden und Ämter
  • Schulen und Universitäten
  • Krankenhäuser
  • Gemeinden und Städte
  • Ministerien

Warum auch private Unternehmen Leichte Sprache nutzen sollten

Leichte Sprache kann neue Kunden bringen. Mehr Menschen können die Website nutzen. Das Unternehmen zeigt: Wir denken an alle Menschen.

Häufige Mythen über Leichte Sprache

  • Nein! Leichte Sprache respektiert die Leser. Sie macht komplizierte Sachen einfach, aber nicht kindisch. Es geht um Verständlichkeit, nicht um Vereinfachung der Inhalte.

  • Ja! Millionen Menschen in Deutschland brauchen Leichte Sprache jeden Tag. Etwa 6,2 Millionen Erwachsene können nicht richtig lesen und schreiben.

  • Nein! Die Kosten sind überschaubar. Dafür erreichen Sie viel mehr Menschen. Außerdem sparen Sie Zeit bei Rückfragen und Erklärungen.

  • Im Gegenteil! Unternehmen zeigen damit, dass sie an alle Menschen denken. Das verbessert das Image und bringt neue Kunden.