Was ist die EN 301 549?
Die EN 301 549 ist eine europäische Norm für die Barrierefreiheit von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Sie definiert, welche technischen Anforderungen digitale Produkte erfüllen müssen, damit sie als barrierefrei gelten.
Information
Die aktuelle Version EN 301 549 V3.2.1 wurde im März 2021 veröffentlicht und im August 2021 als harmonisierte Norm in der EU anerkannt, d. h. sie ist verbindlich im Rahmen bestimmter EU-Richtlinien.
Für wen ist die Norm relevant?
Die EN 301 549 richtet sich an:
- Hersteller und Anbieter von Websites, Apps, Software und Plattformen
- Betreiber von Selbstbedienungsterminals (z. B. Fahrkarten-, Geld- oder Check-in-Automaten)
- Öffentliche Stellen, die barrierefreie digitale Lösungen anbieten müssen
- Private Unternehmen, wenn sie unter gesetzliche Vorgaben wie das BFSG fallen
Achtung
Wenn du digitale Produkte in der EU anbietest und gesetzlich zur Barrierefreiheit verpflichtet bist, musst du die Anforderungen der EN 301 549 kennen. Sie ist die Referenznorm.
Was steht in der EN 301 549?
Die Norm umfasst eine Vielzahl technischer Anforderungen – darunter:
- Webinhalte und Dokumente (HTML, PDF, Word, etc.)
- Mobile Anwendungen
- Software (z. B. Desktop-Programme, Cloud-Dienste)
- Hardware (Terminals, Eingabegeräte)
- Dokumentation, Support und Gebrauchsanweisungen
Verbindung zu Gesetzen
Die EN 301 549 ist die technische Basis für mehrere gesetzliche Regelungen, z. B.:
- Webinhalte und Dokumente (HTML, PDF, Word, etc.)
- Mobile Anwendungen
- Software (z. B. Desktop-Programme, Cloud-Dienste)
- Hardware (Terminals, Eingabegeräte)
Fazit: Was bedeutet das in der Praxis?
Die EN 301 549 ist keine lose Empfehlung. Sie ist für viele Unternehmen und Institutionen verbindlich, wenn sie in den Anwendungsbereich fallen. Wer zukunftssichere, rechtssichere digitale Produkte entwickelt, sollte diese Norm in den Entwicklungsprozess integrieren