Was ist eine barrierefreie Website?
Was ist eine barrierefreie Website?
Eine barrierefreie Website kann von allen Menschen genutzt werden – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Das bedeutet: Blinde Menschen können mit Screenreadern navigieren, gehörlose Menschen verstehen Videos durch Untertitel, und Menschen mit motorischen Einschränkungen können die Seite per Tastatur bedienen.
Fast 8 Millionen Menschen in Deutschland betroffen
In Deutschland leben rund 7,9 Millionen Menschen mit anerkannter Schwerbehinderung (Stand 2023). Dazu kommen temporäre Einschränkungen (gebrochener Arm), situative Einschränkungen (helles Sonnenlicht am Bildschirm) und altersbedingte Einschränkungen. Barrierefreiheit hilft allen – nicht nur Menschen mit Behinderung.
Warum barrierefreie Websites wichtig sind
Gesetzliche Pflicht – BFSG ab 2025: Ab dem 28. Juni 2025 müssen viele Unternehmen barrierefreie Websites haben. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) betrifft alle Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern oder über 2 Millionen Euro Jahresumsatz.
Mehr dazu: Bin ich vom BFSG betroffen?
Weitere Gründe:
- Größere Zielgruppe – 10+ Millionen potenzielle Nutzer mehr
- Besseres SEO – Google liebt semantisches HTML und schnelle Ladezeiten
- Bessere UX für alle – Klare Navigation hilft jedem
- Rechtssicherheit – Keine Abmahnungen oder Klagen
- Image – Zeigt soziale Verantwortung

Wo starte ich? Die richtige Reihenfolge
Barrierefreiheit kann am Anfang überwältigend wirken. Deshalb ist die richtige Reihenfolge wichtig – vom Verständnis zur Umsetzung.
Verstehe die Behinderungsarten
Bevor du loslegst, musst du verstehen, für wen du Barrierefreiheit schaffst. Jede Einschränkung hat andere Anforderungen.
Die 6 wichtigsten Einschränkungen:
- Sehbehinderungen – Blindheit, Sehschwäche, Farbblindheit
- Hörbehinderungen – Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit
- Motorische Einschränkungen – Eingeschränkte Handbewegung, keine Maus-Nutzung
- Kognitive Einschränkungen – Lese-Rechtschreib-Schwäche, Aufmerksamkeitsstörungen
- Neurologische Einschränkungen – Epilepsie, vestibuläre Störungen (Schwindel)
- Altersbedingte Einschränkungen – Schlechtere Sehkraft, weniger Feinmotorik
Warum ist das wichtig? Wenn du verstehst, WIE Menschen mit Einschränkungen deine Website nutzen, fallen dir Barrieren viel leichter auf. Ein blinder Mensch „sieht“ deine Website durch einen Screenreader – plötzlich werden fehlende Alt-Texte zum Problem.
Mehr lernen: Bei AccessAcademy haben wir zu jeder Einschränkung einen ausführlichen Guide – mit konkreten Anforderungen und Code-Beispielen.
Alle Einschränkungen im Überblick
Lerne die WCAG-Grundlagen
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind der internationale Standard. Sie basieren auf 4 einfachen Prinzipien:
Die 4 WCAG-Prinzipien:
- Wahrnehmbar – Informationen müssen wahrnehmbar sein (auch ohne Sehen/Hören)
- Bedienbar – Funktionen müssen bedienbar sein (auch ohne Maus)
- Verständlich – Inhalte müssen verständlich sein (einfache Sprache)
- Robust – Technik muss mit assistiven Tools funktionieren (Screenreader)
WCAG-Level:
- Level A – Minimum (zu wenig für BFSG)
- Level AA – Standard (gesetzlich gefordert)
- Level AAA – Optimal (nice to have)
Mehr lernen: WCAG einfach erklärt und WCAG-Konformitätsstufen: A, AA, AAA
Kenne die Gesetze
Du musst kein Rechtsexperte sein – aber die Basics solltest du kennen:
BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz):
- Gilt ab 28. Juni 2025 (neue Websites)
- Betrifft Unternehmen über 10 Mitarbeiter oder 2 Mio. Euro Umsatz
- Fordert WCAG Level AA
BGG (Behindertengleichstellungsgesetz):
- Gilt für öffentliche Stellen
- Behörden, Unis, öffentliche Einrichtungen
- Bereits seit 2002 in Kraft
BITV 2.0 (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung):
- Konkretisiert BGG
- Nur für öffentliche Stellen
- Basis: WCAG 2.1 Level AA
EN 301 549 (EU-Norm):
- Europäischer Standard
- Harmonisiert mit WCAG
- Technische Anforderungen

Du musst die Gesetze nicht auswendig kennen – wichtig ist: WCAG Level AA ist dein Ziel.
Nutze unsere WCAG-Checkliste
Die WCAG hat über 50 Erfolgskriterien – das kann überwältigend sein. Genau deshalb haben wir bei AccessAcademy eine vereinfachte Checkliste entwickelt.
Warum eine Checkliste?
Die originale WCAG-Dokumentation ist komplex und für den Einstieg oft überfordernd. Unsere Checkliste vereinfacht die wichtigsten Anforderungen und hilft dir beim Start – sie ist ein praktisches Hilfsmittel, ersetzt aber nicht die vollständige WCAG.
Was macht unsere Checkliste?
- Verständliche Sprache – Keine komplizierten Fachbegriffe
- Praktische Beispiele – Zu den wichtigsten Kriterien
- Abhakbar – Schritt für Schritt durcharbeiten
- Priorisiert – Quick Wins zuerst
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenZur Checkliste: WCAG-Checkliste ansehen
Der technische Teil: So setzt du es um
Jetzt wird’s praktisch. Du verstehst die Einschränkungen, kennst die WCAG-Grundlagen und hast die Checkliste – Zeit für die Umsetzung.
Hier sind ein paar grobe Beispiele der wichtigsten Anforderungen.
Alt-Texte für Bilder
Jedes informative Bild braucht einen beschreibenden Alt-Text. Screenreader lesen ihn vor.
<!-- Schlecht -->
<img src="produkt.jpg">
<!-- Gut -->
<img src="produkt.jpg" alt="MacBook Pro 14 Zoll in Space Grau">
<!-- Dekorativ -->
<img src="dekoration.jpg" alt="">
Ausreichende Kontraste
Text muss mindestens 4.5:1 Kontrast zum Hintergrund haben.

Tool: WebAIM Contrast Checker
Tastatur-Navigation
Alle interaktive Komponenten von deiner Website müssen mit der Tab-Taste erreichbar sein.
<!-- Schlecht -->
<div onclick="openMenu()">Menü</div>
<!-- Gut -->
<button onclick="openMenu()">Menü</button>
Das sind nur einige Beispiele. Weitere wichtige Punkte sind: Überschriften-Hierarchie, flexible Schriftgrößen (rem/em), Formulare mit Labels, Videos mit Untertiteln und vieles mehr.
Wie AccessAcademy dir hilft
Bei AccessAcademy ist es unsere Mission, digitale Barrierefreiheit für alle zugänglich zu machen.
Was wir dir bieten:
Strukturierte Lernpfade:
- Vom Anfänger zum Experten
- Schritt-für-Schritt durch jedes Thema
- Mit praktischen Code-Beispielen
Detaillierte Guides:
- Zu jeder Einschränkung (Sehen, Hören, Motorik, Kognition)
- Zu WCAG-Kriterien
- Zu Gesetzen (BFSG, BITV, BGG)
Kostenlose Ressourcen:
- WCAG-Checkliste
- Tool-Empfehlungen
- Code-Beispiele zum Kopieren
Praxisnahe Inhalte:
- Keine trockene Theorie
- Real-World-Beispiele
- Video-Tutorials
Starte jetzt: Zu den Lernpfad | Kostenlose WCAG-Checkliste
Häufig gestellte Fragen
-
Nein, wenn du unter 10 Mitarbeiter UND unter 2 Millionen Euro Jahresumsatz hast. Barrierefreiheit lohnt sich trotzdem für größere Zielgruppe.
-
WCAG Level AA ist der gesetzliche Standard in Deutschland. Nur Level A reicht nicht.
-
Nein. Automatische Tools finden nur 30-40% der Barrieren. Du brauchst zusätzlich Tastatur-Tests, Screenreader-Tests und echte Nutzer.
-
Fehlende Alt-Texte, schlechte Kontraste, keine Tastatur-Navigation, „hier klicken“-Links, fehlende Labels, zu kleine Buttons, kein Fokus-Indikator.
-
Bußgelder bis 100.000 Euro, Abmahnungen, Schadenersatz-Ansprüche möglich. Die Durchsetzung startet schrittweise – von Tag 1 Perfektion erwartet niemand.



