Beta

Digitale Barrierefreiheit für Entwickler

Webentwickelung für alle

Barrierefreies Webentwicklung macht Websites für alle zugänglich. Hier lernst du als Entwickler, wie du Barrierefreiheit von Anfang an mitdenkst und im Code umsetzt.

Jetzt lernen

Warum barrierefreie Webentwicklung zählt

Zahlen Fakten

Barrierefreiheit ist keine Extra-Funktion – sie ist essenzieller Bestandteil guter Webentwicklung. Ob HTML-Struktur, ARIA-Rollen oder Tastatursteuerung: Entwickler prägen maßgeblich die Zugänglichkeit digitaler Produkte.

  • 55,5 % der untersuchten Top‑Websites fehlen alternative Texte bei Bildern

    Trotz klarer WCAG-Vorgaben verzichten viele Seiten noch immer auf Alt-Texte und schließen damit Millionen von Nutzern aus.

    zur Quelle von WebAIM (2025)
  • 94,8 % der getesteten Websites verstoßen gegen die WCAG

    Die häufigsten Fehler: fehlende Labels, unzureichende Kontraste und fehlende Tastatur­bedienbarkeit. Die meisten Websites erfüllen grundlegende Zugänglichkeits­standards noch nicht.

    zur Quelle von WebAIM (2025)
  • 99 % der deutschen Onlineshops sind nicht barrierefrei

    Gerade E-Commerce-Angebote haben großen Nachholbedarf – dabei profitieren alle Nutzer von besserer Zugänglichkeit und klarer Struktur.

    zur Quelle von Buzzmatic (2024)
Bronzene Justitia-Statue mit verbundenen Augen hält Waage

Rechtlich relevant

Wichtige Vorschriften für barrierefreie Entwicklung

Barrierefreiheit bedeutet niemanden auszuschließen. Und ab 2025 ist das keine freiwillige Entscheidung mehr, sondern gesetzliche Pflicht. Was du als Designer wissen musst:

  • WCAG 2.2, Stufe AA ist die empfohlene Basis für gesetzeskonformes Design
  • BFSG & EN 301 549 betreffen auch Onlineshops, Plattformen und mobile Apps
  • BITV 2.0 gilt für öffentliche Websites – z. B. Behörden, Hochschulen oder Städte
Gesetze & Standards

Was du im Code beachten solltest

Code beeinflusst

Barrierefreiheit entsteht nicht durch Zusatzfunktionen, sondern durch sauberen, strukturierten Code. Diese Prinzipien helfen dir, Barrieren von Anfang an zu vermeiden.

  • Semantisches HTML

    Verwende HTML so, wie es gedacht ist: mit echten Überschriften (<h1></h1>, <h6></h6>), strukturierten Listen, korrekt ausgezeichneten Formularfeldern und sinnvollen Landmark-Rollen (<main>, <nav>, <aside>…).

  • Tastatur­bedienbarkeit sicherstellen

    Alle interaktiven Elemente müssen per Tastatur erreichbar und bedienbar sein, mit logischer Tab-Reihenfolge und sichtbarem Fokus.
Warum das wichtig ist: Nicht jeder nutzt eine Maus. Viele Menschen sind auf Tastatur oder Assistenz­technologien angewiesen.

  • ARIA richtig einsetzen

    ARIA ist mächtig, aber kein Ersatz für semantisches HTML. Verwende es nur ergänzend, z. B. bei Custom Components oder interaktiven Widgets.

  • Farben & Kontraste

    Nicht jeder sieht Farben gleich. Ausreichende Kontraste sind essenziell für Lesbarkeit, nicht nur für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen, sondern z. B. auch bei Sonnenlicht oder auf kleinen Bildschirmen.

  • Optimierung für Screenreader

    Strukturiere Inhalte klar, setze gezielt ARIA-Labels ein und teste deine Seite regelmäßig mit Screenreadern, um Verständlichkeit und Zugänglichkeit sicherzustellen.

  • Responsives Verhalten & Zoom

    Stelle sicher, dass deine Inhalte auch bei 200 % Zoom und auf verschiedenen Bildschirmgrößen korrekt dargestellt werden.

Du willst gleich loslegen und deinen Code testen?

Zur Checkliste

Dein Einstieg in barrierefreies Development

Unsere Lerninhalte

Barrierefreiheit umzusetzen ist keine Frage von Extra-Wissen, sondern von den richtigen Grundlagen. Unsere Lernartikel zeigen dir, wie du barrierefreie Webentwicklung praxisnah, verständlich und direkt im Code umsetzt.

Bereit für Premium Accessibility?

Sichere dir jetzt deinen Beta-Zugang und spare 50% auf alle Premium-Inhalte mit dem Code: Beta50.

  • Premium Lerninhalte

    Exklusive Fachinhalte Tiefgreifende Artikel, Fallstudien und Best Practices, die nur Premium-Mitglieder erhalten.

  • Premium Video-Trainings

    Praxisnahe Videos und Live-Demos von Barrierefreiheits-Experten.

  • Quizzes & Wissenstests

    Wissen überprüfen Teste dein erlerntes Wissen mit interaktiven Quizzes und erhalte sofortiges Feedback.

  • KI & Barrierefreiheit

    Effiziente Workflows mit KI, die euch viel Zeit sparen und wertvolle Unterstützung bieten.

  • Wunschthemen einreichen

    Hast du spezielle Themenwünsche? Teile uns deine Ideen mit und wir prüfen, welche Inhalte wir als nächstes entwickeln.

  • Neue Inhalte monatlich

    Jeden Monat neues Wissen rund um digitale Barrierefreiheit.

FAQ und Mythen-Buster

Häufige Fragen und Missverständnisse rund um gesetzliche Barrierefreiheit

  • Nein, das Gegenteil ist oft der Fall. Wer von Anfang an sauber strukturiert – mit semantischem HTML, korrekten Labels und guten Kontrasten – spart später viel Zeit. Besonders beim Debuggen, bei Updates oder wenn rechtliche Anforderungen erfüllt werden müssen.

  • Nein, ARIA ist kein Allheilmittel. ARIA kann helfen, aber nur ergänzend zu gutem, semantischem HTML. Falsch eingesetzt, zum Beispiel ohne richtige Grundstruktur, kann es die Zugänglichkeit sogar verschlechtern. Semantisches HTML kommt immer zuerst.

  • Vielleicht, aber für wen?
Barrierefreiheit heißt: Inhalte funktionieren auch mit Screenreader, Tastatur oder Zoom für alle Nutzenden.

  • Nein, echte Barrierefreiheit lässt sich nicht per Klick nachrüsten. Overlay-Tools versprechen schnelle Fixes, können aber viele Probleme nicht lösen und manchmal sogar neue schaffen. Echte Barrierefreiheit entsteht durch durchdachte Entwicklung von Grund auf, nicht durch oberflächliche Schnelllösungen.

  • Musst du auch nicht komplett. Unsere Lerninhalte, Checklisten und Tools helfen dir, die wichtigsten Prinzipien zu verstehen – ohne Technik-Wirrwarr. Schritt für Schritt, visuell erklärt.